Welche Modifikationen werden angeboten?
ECU Modifikationen – (Optional je nach
Fahrzeugtyp)
* Entfernung Zündungsdrosseln
* Entfernung Drosselfunktion über Drossel-
klappensteuerung
* Leerlaufeinstellungen (bei elektronischer
Leerlaufregelung)
* Anpassung Drehzahlbegrenzer
* Entfernung gangabhängiger Topspeed
Begrenzung
* Anpassung/Reduzierung Motorbremse
* Verbesserung der „ride by wire“ Funktion /
Anpassung Reaktion Gasgriff und Drossel-
klappen
* Deaktivierung Schubabschaltung bei
geschlossener Gasgriffstellung
* pauschale Anpassung Einspritzkennfelder
* Anpassung Zündungskennfelder
* Feinjustage und Abgleich Öffnungszeiten der
Einspritzdüsen
* Bei Fahrzeugen mit variablen Ansaugtrichter:
Einstellung für verbesserte Funktionszeiten
* Reprogrammierung in den Serienzustand
(gegen Unkostenpauschale) möglich.
1. Wie kommt man zu einem ECUflash?
a. Man nimmt per Email Kontakt mit uns auf.
b. Wir versenden ein Auftragsformular mit
entsprechenden Informationen per EMail.
c. Beim Aus- und Einbau der ECU Zünd-
schlüssel nicht im Schloss gesteckt lassen.
Die ECU muss mit dem ausgefüllten und
unterzeichneten Auftragsformular zu uns
geschickt werden.
Ausnahme: Für BMW S1000RR /HP4
Programmierungen auf HP Race Calibration
Kit muss das Fahrzeug angeliefert werden.
2. Unterscheiden sich die Flashangebote anderer
Anbieter von der Programmierung der ECU durch
BDperformance?
Ja, denn nur ECUflash powered by
BDperformance und seine direkten Partner
haben exklusiv die Multi-System-Technologie
(MST = separate Hinweise hier: Multi-System-
Technologie) im Programm und können somit
auch auf viele individuelle Kundenwünsche
reagieren.
Kein anderer Anbieter von ECU Programmierungen
kann diese von BDperformance entwickelte
Multi-System-Technologie (MST) bieten und
einsetzen.
Ebenso sind EURO 4 Optimierungen kein
Problem, da wir immer zeitnah nach Erscheinen
eines neuen Modells mit EURO 4 Homologation
bereits frühzeitig auch an diesen Optimierungen
arbeiten.
Weiterhin ein „Ja“, denn nicht jedes Flashangebot
ist auch gleich ein brauchbares Flashangebot für
unsere in Europa ausgelieferten Fahrzeuge.
Es ist bekannt, dass die einzelnen Daten und
Parameter, welche sich auf der ECU befinden, je
nach Auslieferungsregion und Länder,
unterschiedlich sind. Beispiel: 106 PS-Drossel
für die französischen Bikes oder England und
USA: andere Abgas- und
Höchstgeschwindigkeitsvorschriften, andere
Benzinqualitäten, Top Speed Begrenzung, ABS,
TC und Anti-wheelie Kontrollen, etc.
Vorsicht also bei Anbietern und Verwendern von
US-Flash-tools oder anderen ausländischen
Systemen, welche nicht unbedingt für unsere
Fahrzeuge tauglich sind und eher schaden als
nutzen.
Diese Tools bieten auch nur sehr eingeschränkte
Programmiermöglichkeiten, konzipiert für den
amerikanischen Markt. I.d.R. werden hier lediglich
Kennfelder von unserem europäischen
Steuergerät auf die US-ECU kopiert.
Diese Tools wurden entwickelt, um die noch
stärkeren US-Einschränkungen aufzuheben.
Das funktioniert selbst bei den US-Modellen,
mal mehr - mal weniger gut.
Allerdings ist uns damit nicht geholfen, da wir
diese Kennfelder bereits auf unseren
Steuergeräten haben und die europäischen
Einschränkungen, wie z.B. Homologations-
drosseln, welche in anderen EU-Ländern
gelten, dann auch nach wie vor vorhanden sind.
Die sonstigen Programmierungsmöglichkeiten bei
diesen Tools sind dazu sehr begrenzt und
es kann passieren, dass die ECU nicht mehr auf
ihren Serienzustand zurück gesetzt werden
kann – und wenn doch, dann nur kompliziert
und kostenintensiv über einen „Werksreset“ -
der natürlich von anderen Stelle erfolgt.
Sofern auch keine ordentliche Firma die
Programmierung anbietet, sondern nur eine
Privatperson oder dubiose Kontakte über
„Foren“, ohne ordentliche Webseite, ohne
Angabe einer Festnetznummer und einer
Umsatzsteuer-ID-Nummer, ist Vorsicht geboten.
Das lässt auf eine illegale Form des Handelns
schließen.
3. Woran erkenne ich, ob ein Anbieter mit einem
US-Flashertool arbeitet?
In erster Linie an der allgemein sehr begrenzten
Modellauswahl. Weiterhin, wenn keine oder nur
wenige Tourermodelle angeboten werden.
Sowie wenn „besonders“ für Aprilia, BMW, Ducati,
Honda, MV Agusta, Triumph überhaupt keine
Programmierungsmöglichkeit angeboten werden
und/oder lediglich über sogenannte
Handprogrammiergeräte mit Anschluss an
Diagnosestecker undefinierbare Kennfelder
selbst aufgeladen werden können.
Fehlendes Knowhow zur Umprogrammierung
der original ECU zur Kit-ECU, (Honda HRC -
Kawasaki KRT - Yamaha YEC sowie speziell
BMW HP Race)!
Angeblicher Raceflash wird angeboten.
Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine
zweifelhafte Software mit Herkunft nicht aus
Europa und kann mehr schaden als nutzen.
All dies sind Anzeichen auf die Verwendung eines
Einfachflasher-Tools oder Hackersoftware, mit
eingeschränkten Programmier-Möglichkeiten.
Wenn Topangebotspreise um die 200 € locken,
sind dies sowieso Anzeichen für ein minder-
wertiges Tool und vor allem ungeprüfte
Kennfelder, welche zu extremer Vorsicht raten.
Um gute Datensätze / Kennfelder zu
programmieren, bedarf es einer umfangreichen
Entwicklung und Testphase und können daher
nicht mit Dumpingpreisen angeboten werden.
4. Kann eine ECU nachträglich von
BDperformance programmiert werden,
wenn zuvor mit einem anderem System an der
ECU gearbeitet wurde?
Ja, das ist möglich. Hierzu bitten wir um
Kontaktaufnahme mit einer kurzen Beschreibung
der vorgenommenen Bearbeitungen.
5. Wenn meine ECU von BDperformance
modifiziert ist, benötige ich dann noch ein
Zusatzmodul, wie z.B. Power Commander,
Bazzaz Z-FI oder RapidBike?
Vorab: Die Programmierung der ECU dient als
ideale Basis zur Optimierung der
Motorcharakteristik.
Das primäre Ziel ist, die serienmäßig
vorhandenen Kastrationen / Drosseln zu entfernen
sowie vorhandene Parameter zu optimieren.
Dies alleine bewirkt bereits: verbesserte
Fahrbarkeit und direktere Gasannahme, mehr
Leistung durch optimierte Kennfeldparameter,
mehr Leistung durch Wegfall sämtlicher
Homologationsdrosseln.
Von Zusatzgeräten wie Power Commander,
Bazzaz, Fuel-Adjuster, etc. ohne serienmäßige
Lambdaregelung raten wir grundsätzlich ab.
Die originale und serienmäßige Lambdasonde
sollte erhalten bleiben und ggf. nur mit
kompatiblen Zusatzgeräten ( MST ) kombiniert
werden.
Zur Beantwortung der Frage:
-Jein, Die originale und serienmäßige
Lambdasonde sollte erhalten bleiben und
ggf. nur mit kompatiblen Zusatzgeräten
( MST ) kombiniert werden (TÜV/AU
Tauglichkeit).
- Nein, wenn keine bzw. nur wenige
Veränderungen am Fahrzeug vorgenommen
wurden (z.B. Slip/on, Luftfilter) reicht die
Programmierung der ECU aus, sofern auch
der ganz untere Bereich im Serienzustand
belassen werden soll (TÜV/AU Bereich).
- Ja, wenn leistungssteigernde und Gemisch
relevante Umbauten vorgenommen wurden,
ist eine zusätzliche individuelle Einstellung der
Einspritzwerte zu empfehlen, da die Anpassung
der Einspritzparameter durch die
Programmierung der ECU nur pauschal
vorgenommen wird.
Hier aber nur in Verbindung mit der MST zu
verwenden.
- Ja, wenn der Lambdasondenregelbereich
individuell eingestellt werden soll, ist die
Verwendung eines O2-Controllers oder eine
individuelle MST sinnvoll.
Fragen Sie hierzu gesondert nach, da wir für
viele Modelle spezielle Lösungen anbieten
können, welche bereits mit einer ECUflash-
Programmierung abgestimmt sind.
Mit der Direktprogrammierung erreichen wir die
Parameter der ECU, welche mit keinem
Zusatzmodul, z.B. Power Commander,
Bazzaz, Fuel-Adjuster, etc. erreicht
werden können (z.B. Aufhebung Drosseln,
„ride by wire“ Funktion, Deaktivierung
Schubabschaltung, Abgleich Öffnungszeiten
Einspritzdüsen, Änderung Öffnungszeitpunkt
variable Ansaugtrichter, überdimensionale
Kennfeldanpassung, etc).
6. Kann ein bereits individuell erstelltes
Einspritzmapping, mit z.B. Power Commander,
Bazzaz Z-FI, Rapid Bike etc., nach der ECU
Programmierung weiter verwendet werden?
Da bei der Programmierung der ECU Parameter
für Zündung, Einspritzung, ggf.
Drosselklappenstellungen über Servomotoren
neu gesetzt werden, kann es sein, dass ein
zuvor erstelltes Mapping, auf den Werten/
Parameter der ECU vor der Programmierung,
nicht mehr passt und neu angefertigt werden
muss.
7. Welche Drosseln können entfernt werden?
Alle werksseitigen Drosselfunktionen, wie z.B.
Drehzahlbegrenzung - auch in unterschiedlichen
Gängen - Reduzierung von Zündzeitpunkt,
schließen von elektronischen Drosselkappen
in diversen Drehzahlbereichen, gangselektive
Drosselfunktionen, Frankreich 106 PS Drossel,
etc.
8. ECU Programmierung bei Fahrzeugen mit
verschiedenen Fahrmodis: Bleiben die
verschieden Fahrmodis auch nach der
ECU Programmierung erhalten?
Ja. Die Funktion der Modis bleiben erhalten.
1. Beispiel: Kawasaki ZX10R ab 2011 verfügt
über 3 Fahrmodis: L-Mode (low - Regen),
M-Mode (middle) und F-Mode (Fullpower)
Hierzu: der L- und M-Mode ist in Bezug auf die
Leistungsabgabe nahezu identisch, lediglich die
Gasannahme ist nach der Optimierung minimal
unterschiedlich.
2. Beispiel: Yamaha MT-09 verfügt über
3 Fahrmodis: STD-Mode (normaler Fahrmodus),
A-Mode (aggressivere Gasannahme) und B-Mode
(reduziertes Powerkennfeld für Regen)
Hierzu: der STD-Mode wird in den
Kennfeldparametern optimiert, bleibt jedoch
in der Leistungsabgabe wie in der Serie.
Der A-Mode ist der „Fullpower-Mode“ mit allen
Optimierungen und Aufhebung aller
Restriktionen (Drosseln) etc.
Der B-Mode ist ebenfalls in diversen
Kennfeldparametern optimiert, bleibt jedoch
in der Leistungsabgabe als Regenmodus
erhalten.
9. Ist die Aufhebung der Drosseln mittels
Programmierung der ECU gleichzusetzen mit
z.B. der Verwendung eines plug&play Moduls,
z.B. X-tre Modul für Kawasaki und Suzuki
oder der Manipulation durch Umlegen der
Gänge?
Nein. Bei Verwendung von Modulen zur
Aufhebung der Drosseln werden lediglich alle
gedrosselten Gänge auf einen freien Gang gelegt.
D.h., die pro Gang hinterlegten und auch pro
Gang unterschiedlichen Einspritz- und
Zündkennfelder werden auf diesen einen freien
Gang übertragen, was zur Folge hat, dass
lediglich die „Gangdrossel“ aufgehoben ist,
jedoch die einzelnen Gänge nicht mehr mit
den dafür vorgesehenen Parameter bedient
werden.
Hinzu kommt, dass bei Fahrzeugen mit
serienmässig vorhandener Traktionskontrolle,
die TC nicht mehr korrekt funktioniert.
10. Warum wird der Öffnungszeitpunkt der
variablen Ansaugtrichter angepasst und was
sind die Vorteile?
Bei Fahrzeugen mit variablen Ansaugtrichtern
passen wir die Öffnungszeiten gemäß den
vorgenommenen Umbauten entsprechend an.
Diese Änderung/Anpassung sorgt für
verbesserte und gleichmäßigere
Leistungsperformance, besonders dann,
wenn Änderungen an Auspuffsystemen
(Krümmeranlage) vorgenommen wurden
und die Leistungsperformance dadurch
verschoben ist, kann die neue Anpassung
eine wesentliche Steigerung der Leistung
generieren.
11. Kann eine harte Gasannahme, produziert
durch eine Schubabschaltung, gemildert
werden?
Viele neuere Fahrzeuge haben eine Art
Schubabschaltung bei sich schließender
Drosselklappe (zurücknehmende
Gasgriffstellung).
Hierbei wird die Einspritzung komplett gestoppt
und es wird kein Benzin mehr eingespritzt.
Daher spricht man auch von „Fuel-Cut“ oder
„Fuel Shut Off“.
Wird dann wieder Gas gegeben und die
Einspritzung wird erst kurz darauf aktiv, äußert
sich das in einer harten bzw. unsanften
Gasannahme und bockigem Fahrverhalten.
Bei einer ECU Neuprogrammierung wird dieses
Phänomen eliminiert und dadurch das
Fahrverhalten deutlich verbessert.
12. Warum die Einspritzung und Zündungs-
parameter anpassen?
In einer ECU befinden sich zahlreiche
Kennfelder für alle möglichen Sensoren,
Gänge, Fahrzustände und Parameter eines
Fahrzeuges. Diese zahlreichen Werte und
Parameter werden dem Zustand und
Modifikationen des Fahrzeugs pauschal
angepasst und gemäß der zur Verfügung
stehenden Benzinqualität optimiert.
Viele Kennfelder sind auf 90 Oktan ausgelegt,
da es in Europa in div. Ländern diese Benzinsorte
noch gibt. Hier in Deutschland u.a. Ländern ist 95
Oktan das Mindestmaß und daher werden die
Kennfelder auch auf 95 Oktan schon in der
Basisprogrammierung optimiert.
13. Habe ich nach dem ECUflash Probleme
bei der Abgasuntersuchung?
Nein, da der AU relevante Einspritzbereich nicht
verändert wird, damit die AU Abnahme problemlos
verläuft. Um den Lambdasondenregelbereich in
Bezug auf die Gemischzusammensetzung
zusätzlich zu optimieren kann optional ein
O2 Controller verwendet werden (MST).
Fragen Sie hierzu gesondert an, da wir spezielle
Möglichkeiten in Verbindung mit Ihrem
ECUflash bereithalten.
In diesem Zusammenhang die Frage:
Was passiert nach einem ECUflash mit der
Lambdasonde?
Nichts, die Lambdasonde wird in die
Kennfeldoptimierung mit eingebunden
und sogar in ihrer Funktion innerhalb der MST
erweitert, damit die serienmäßige
LambdasondenFunktion zusätzlich bei der
Kennfeldoptimierung behilflich ist.
Siehe hierzu auch unsere ausführliche
Information über die von BDperformance
entwickelte Multi-SystemTechnologie (MST).
14. Kann die max. Drehzahl angehoben
werden?
Ja, in jedem gewünschten Bereich und Gang.
Wir empfehlen aber je nach Motortyp und
sonstigen Modifikationen am Motor nur eine
bestimmte Drehzahlerhöhung vornehmen
zu lassen.
15. Muss das Fahrzeug für einen ECUflash auf
den Prüfstand?
Nein, wir haben bereits zahlreiche Kennfelder
auf unserem Prüfstand entwickelt.
(Prüfstandarbeiten sind in dem ECUflash-Preis
nicht enthalten, sofern eine Programmierung
der ECU vor Ort bei uns im Haus erfolgt.).
Sollte in Verbindung mit einem ECUflash auch
die MST eingesetzt werden, können zahlreiche
Kennfelder auch selbstständig während der
Fahrt neu erstellt und immer wieder aktuell
angepasst werden.
16. Kann die ECU Programmierung rückgängig
gemacht werden?
Ja, eine entsprechende Sicherung der
Seriendaten gekoppelt mit Original Datensätzen
garantiert ein problemloses Zurücksetzen auf
den ursprünglichen Serienzustand.
17. Kann ich meine ECU nach der
Programmierung für ein anderes Fahrzeug
gleichen Typs verwenden?
Nein, die vorhandene Wegfahrsperre verhindert
die Verwendung der ECU in einem anderen
Fahrzeug gleichen Typs.